Wir sind
für dich da

 

Das Kolpinghaus ist eine Vielzahl von Menschen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, für junge Menschen ein „Zuhause auf Zeit zum Wohlfühlen“ zu schaffen. Neben den aktuell 17 hauptamtlichen Mitarbeiter:innen sind zum Gelingen dieser Vision auch viele ehrenamtliche Unterstützer:innen in der Kolpingfamilie Graz sowie der Kolpingjugend Graz notwendig. All diese helfenden Hände eint die Grundvision von Adolph Kolping.

Team

Verein

Hinter dem Kolpinghaus Graz steht der gemeinnützige Verein Kolping Graz. Nähere Informationen zum Verein sind auf der eigenen Vereinshomepage zu finden.

Kolping-Jugend

Neben der Kolpingfamilie gibt es auch noch eine eigene Kolpingjugend bei uns im Kolpinghaus. Diese ist ebenso als Verein organisiert. Bewohner:innen können sich als Mitglied anmelden und an den zahlreichen Aktivitäten der Kolpingjugend teilnehmen sowie die eigenen Räumlichkeiten der Kolpingjugend Graz nutzen. Die Kolpingjugend Graz ist Teil der Kolpingjugend Österreich.

Schachverein

Neben der Kolpingfamilie Graz und der Kolpingjugend Graz beherbergt das Kolpinghaus Graz noch einen dritten Verein: Unseren Schachverein Kolping Graz.

Der Schachverein blickt mittlerweile auf ein 30ig-jähriges Bestehen zurück und hat durchgehend an den lokalen Meisterschaften im Kreis Graz teilgenommen. In unterschiedlichen Aufstellungen zusammengesetzt aus schachbegeisterten Bewohner:innen des Kolpinghauses, ehemaligen Bewohner:innen und angeführt von unserem ehemaligen Geschäftsführer und Präses Hermann Krogger wird regelmäßig trainiert und gespielt.

Schachinteressierte, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, werden beim SV Kolping Graz immer gerne aufgenommen. Für nähere Infos steht Hermann Krogger unter  0316/ 82 94 70 555 und unter hermann.krogger@kolping-graz.at zur Verfügung.

Kolping
Österreich

 

Das Kolpinghaus Graz wie auch der Verein Kolping Graz sind in das Netzwerk von Kolping Österreich eingebunden. Kolping Österreich ist ein gemeinnütziger, christlich-sozialer Mitgliederverband, der seit über 150 Jahren seine Arbeit als Beitrag zur Lösung der sozialen Fragen unserer Zeit versteht. Der Verband hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lebensräume für Jung und Alt anzubieten. Die Kernaufgabe besteht in der Begleitung und Betreuung von Jugendlichen, die sich auf dem Weg zur Berufsausbildung befinden. Darüber hinaus ist Kolping Österreich in verschiedenen Einrichtungen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen da.

Aus kleinen Anfängen heraus hat sich Kolping zu einem weltweit tätigen modernen Sozialverband entwickelt: Das internationale Kolpingwerk umfasst ca. 5.000 örtliche Gruppen mit mehr als 500.000 Mitgliedern in über 60 Ländern der Erde.

Vermietung

Festsaal und Seminarraum


Unseren Festsaal und unseren Seminarraum vermieten wir auch an externe Gruppen und Veranstalter:innen. Gerne auch mit Verpflegung und inklusive moderner Technik und Ausstattung. Für genauere Infos zu den Preisen und freien Terminen bitte einfach mit uns Kontakt aufnehmen.

 

Adolph Kolping

 

Adolph Kolping (1813–1865) ist der Gründervater aller Einrichtungen von Kolping und in unserem Kolpinghaus sehr präsent. Teilweise bildlich, aber vor allem durch seine Ideen und Zugänge. 

 

Er stammte aus bescheidenen Verhältnissen und begann seinen beruflichen Weg als Schustergeselle. Zehn Jahre lang teilte er die Erfahrungen und oftmals schwierigen Lebensumstände der damaligen Gesellen und entschloss sich anschließend das Theologiestudium nachzuholen, um Priester zu werden. 

 

Er gründete 1849 einen katholischen Gesellenverein, um Gesellen, also an den Rand gedrängten jungen Menschen Heimat auf Zeit und Perspektiven zur Lebensbewältigung anzubieten. Rasch verbreitete sich seine Idee in ganz Deutschland und auch in Österreich. Die Kolpinghäuser waren ein Ort der Gemeinschaft und Bildung im Sinne der politischen, sozialen und religiösen Bildung. Adolph Kolping war in seinem Denken und Handeln ein Vordenker der Grundprinzipien der christlichen Soziallehre und ist Vorbild für unsere Arbeit heute. Seine Soziallehre baut auf den vier Grundsäulen: Familie, Gesellschaft, Arbeit und Religion.